Sehnsucht Kind

Unfruchtbarkeit – Was sind die Ursachen?

Unfruchtbarkeit ist ein komplexes Thema mit vielen Einflussfaktoren. Neben dem Alter spielen auch Krankheiten, Medikamente, Genussmittel und das Körpergewicht eine große Rolle. Besonders Unter- oder Übergewicht kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen.


Übergewicht und Unfruchtbarkeit

Starkes Übergewicht kann sowohl Männer als auch Frauen unfruchtbar machen. Warum? Das Fettgewebe produziert Hormone, die den Hormonhaushalt der Frau stören. Dadurch können die Eibläschen nicht richtig heranreifen. Dies tritt besonders beim Polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS) auf.

Auch Männer sind betroffen: Bei einem Body-Mass-Index (BMI) über 25 nimmt die Spermienqualität ab. Sie verlieren im Durchschnitt 25 % ihrer Spermien.


Welchen Einfluss hat die Ernährung auf die Fruchtbarkeit?

Neben medizinischen Ursachen sollte auch die Ernährung beachtet werden. Eine gesunde, ausgewogene Ernährung kann die reproduktive Gesundheit verbessern. Zwar kann sie nicht alle Ursachen der Unfruchtbarkeit lösen, doch sie unterstützt den Körper optimal.


Ernährungstipps für eine bessere Fruchtbarkeit

1. Natürliche Lebensmittel bevorzugen

Die Basis der Ernährung sollten unverarbeitete, natürliche Lebensmittel sein. Sie sollten möglichst frei von Zusatzstoffen und schonend verarbeitet sein.

2. Antioxidantien gegen oxidativen Stress

Oxidativer Stress schädigt Eizellen und Spermien. Antioxidantien schützen die Zellen und sind in folgenden Lebensmitteln enthalten:

  • Vitamin C & E: Beeren, Nüsse, Samen
  • Beta-Carotin: Grünes Blattgemüse
  • Selen: Fisch und Nüsse

3. B-Vitamine und Zink für Fruchtbarkeit

  • Folsäure: Wichtig für Frauen mit Kinderwunsch und für die gesunde Entwicklung des Babys.
  • Zink: Verbessert die Spermienqualität und steigert deren Beweglichkeit.

Gute Quellen sind:

  • Folsäure: Grünes Gemüse, Hülsenfrüchte, Haferflocken
  • Zink: Nüsse, tierische Produkte

4. Gesunde Fette für den Hormonhaushalt

Omega-3-Fettsäuren unterstützen die Hormonproduktion und reduzieren Entzündungen. Sie kommen vor in:

  • Fisch (Lachs, Thunfisch, Makrele)
  • Walnüssen und Hanfsamen

Fazit: Ernährung als Unterstützung

Eine ausgewogene Ernährung kann helfen, das Gewicht zu regulieren und den Hormonhaushalt auszugleichen. Zudem bereitet sie den Körper auf eine mögliche künstliche Befruchtung vor.

Ich bin Silvia,

meine Passion ist die Ernährungswissenschaft. Ich finde es einfach spannend wie unser Stoffwechsel funktioniert und wie man mit einer gesunden Ernährung diesen in Balance bringen und halten kann. Gerne nehme ich euch mit auf die Reise!
Gefällt dir dieser Beitrag und du möchtest mehr lesen? Dann folge meinem Profil!

Ich bin Silvia,

meine Passion ist die Ernährungswissenschaft. Ich finde es einfach spannend wie unser Stoffwechsel funktioniert und wie man mit einer gesunden Ernährung diesen in Balance bringen und halten kann. Gerne nehme ich euch mit auf die Reise!
Gefällt dir dieser Beitrag und du möchtest mehr lesen? Dann folge meinem Profil!

Ähnliche Artikel