Long-Covid und Ernährung

Als Long Covid bzw. Post Covid gelten laut Wissenschaftler Krankheitserscheinungen, die noch zwölf Wochen und länger nach einer Infektion mit dem Coronavirus bestehen und fortdauern. Die Anzahl der Betroffenen liegt international bei bis 20 Prozent. Welche Long-Covid-Symptome gibt es? Zu den häufigsten fortwährenden und/oder wiederkehrenden Langzeitfolgen nach einer überstandenen Corona-Erkrankungen zählen v.a. Atemwegsbeschwerden, Brustschmerzen, Geruchs- […]
Magenschmerzen – wenn der Bauch Alarm schlägt!

Schmerzt der Magen, kann das rein körperliche Gründe haben, aber auch durch eine angeschlagene Psyche bedingt sein. So oder so gilt es, den Verdauungsproblemen auf den Grund zu gehen. Magenschmerzen gehören zu den am häufigsten vorkommenden körperlichen Beschwerden. Die Auslöser sind vielfältig: Möglicherweise wurde zu viel gegessen oder das Falsche, der Magen beschwert sich über […]
Gemüse – darf´s auch ein bisschen mehr sein?

Gemüse – darf’s auch ein bisschen mehr sein? Viele Menschen haben ihre wahre Liebe zum Gemüse noch gar nicht entdeckt.… Das ist schade, denn Gemüse ist ein wahrer Gesundmacher und wirkt sich sogar günstig aufs Körpergewicht aus. Gemüse – Heilstoffe aus der Natur Gemüse ist bunt, vital und gesund. Pflanzen sind die Apotheke der Natur. […]
Im Darm fängt die Gesundheit an!

Jeder Gift- oder Schadstoff, der im Darm nicht unschädlich gemacht werden kann, weil z.B. die Darmflora geschädigt ist, erreicht über die Pfortader die Leber. Dann muss sie diese Entgiftungsaufgabe übernehmen. Damit die Leber aber nicht überlastet wird, sollten wir auf einen gesunden Darm achten. Ist das nicht der Fall und ist die Darmwand geschädigt, muss […]
Gaumenkitzel und Hochgenuss

Gaumenkitzel und Hochgenuss Die Erinnerung an Omas Vanilleplätzchen oder Mutters Erbsensuppe mit Würstchen bleibt ein Leben lang bestehen. Und lässt uns noch viele Jahre später beim bloßen Gedanken daran das Wasser im Mund zusammenlaufen. Der Geschmackssinn ist eng an den Geruchssinn gekoppelt. Von unseren fünf Sinnen ist er der am wenigsten ausgeprägte und entwickelte. Rund […]
Eiweiß – für eine gesunde Leber!

Eiweiß besteht aus bis zu 50.000 verschiedenen Verbindungen mit lebenswichtigen Funktionen und ist der wichtigste Baustoff. Ob Muskeln, Haut, Bindegewebe, Blutgefäße, innere Organe bis hin zu Hormonen und Enzymen – überall werden Proteine benötigt. Deshalb ist Eiweiß auch ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Ernährung. Eiweißreich, aber trotzdem….. Obwohl wir eigentlich reichlich eiweißhaltige Lebensmittel verzehren, verliert sich […]
Erholsamer Schlaf für mehr Gesundheit!

Mit der richtigen Ernährung legen wir einen der wichtigsten Grundsteine im Kampf gegen Entzündungen. Zur Unterstützung ist es manchmal unerlässlich, auch andere Bereiche der Lebensführung unter die Lupe zu nehmen. Schlechte Konzentration, geschwächtes Immunsystem, Energielosigkeit sowie andere Körperliche Beeinträchtigungen können durch einen schlechten Schlaf verursacht sein. Schlafdauer und -qualität sind entscheidend, ob wir tagsüber aktiv […]
Wie viel Mahlzeiten am Tag sollten es sein?

Stress im Job, viele Termine und andere Verpflichtungen machen es oft schwer, geregelten Essenzeiten nachzugehen. Das Resultat kennt man nur zu gut: Man isst viele kleine Snacks über den Tag verteilt. In der Schreibtischschublade findet sich immer etwas, sei es ein Müsliriegel, eine Tafel Schokolade oder ein Keks, für den Notfall versteht sich. Durch das […]
Nährstoffverteilung auf dem Prüfstand

Es besteht kein Zweifel, dass unsere Vorfahren und die heute existierenden Naturvölker gesünder lebten und leben, als wir heute. Der Grund: Sie bezogen und beziehen ihre Nahrung aus dem, was die Natur bereitstellt – aus Wurzeln, Samen, Nüssen, Blattgrün, Früchten, Fisch und Wildfleisch. Im Unterschied dazu besteht der Speiseplan heute zu über 60 Prozent aus […]
Insulinresistenz – wenn die Zellen müde werden!

Diabetes Typ-2 ist eine Volkskrankheit – deutschlandweit sind rund 7 Millionen Menschen betroffen. Bei fast 95% aller Diabetiker handelt es sich um Diabetes Typ-2, man spricht auch von der „erworbenen Diabetes“. Obwohl Typ-2 Diabetes eigentlich eine Alterskrankheit ist, tritt sie jüngst auch immer mehr schon bei Kindern auf, wenn eine Fehlernährung vorliegt. Diagnose „Diabetes“ Spätestens mit […]